Die Firma Frey Schrauben GmbH aus Boxberg-Schwabhausen setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Seit April ist auf dem Dach des Firmensitzes eine große Photovoltaik-Anlage installiert. Das Unternehmen, das als eines der ersten Heimatstrom vom Stadtwerk Tauberfranken bezogen hat, geht damit einen weiteren Schritt in Richtung Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Anlage deckt einen großen Teil des Energiebedarfs der Produktion und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen.
„Frey Schrauben, bekannt für qualitativ hochwertige Schrauben und Verbindungselemente, fragte bei uns an, ob sie ihren Strom selbst erzeugen können“, erinnert sich Lara Walter vom Stadtwerk Tauberfranken. Mit nur einer Tagesschicht in der Produktion kann der Großteil des Strombedarfs direkt während der sonnigen Stunden produziert werden – der perfekte Ausgangspunkt für die Installation einer Photovoltaik-Anlage.
In enger Kooperation mit dem Photovoltaikpartner des Stadtwerks, der Firma sol-technics-solutions GmbH in Weikersheim, nahm sich das Stadtwerk diesem Ziel an. Das Herzstück des Projekts war die Errichtung einer 220-kWp-PV-Anlage. Dafür wurden rund 600 hochwertige PV-Module, die Sonnenenergie in Strom umwandeln, auf dem Dach des Unternehmens montiert. Durch den hohen Eigenverbrauch werden langfristig Energiekosten eingespart.
Dank des Know-hows von sol-technics-solutions wurde die alte Trafostation durch eine neue mit 1.000 kVA ersetzt. Damit ist die Stromversorgung auf dem Firmenareal von Frey Schrauben bestens aufgestellt und auf dem neuesten Stand der Technik. So blickt die Geschäftsführung von Frey Schrauben bereits in die Zukunft und denkt über eine Erweiterung der PV-Anlage und die Integration von Ladesäulen nach.