Photovoltaik ist einer der günstigsten Energieträger überhaupt und gehört zweifelsohne zu den relevantesten Energiequellen der Zukunft. Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bei 80 Prozent liegen. Bereits seit drei Jahren kooperiert das Stadtwerk Tauberfranken mit der SEH SOLAR Hohenlohe GmbH (SE SOLAR). Eine Zusammenarbeit, die sich bewährt hat. „Gemeinsam möchten wir die Energiewende hier bei uns vorantreiben und den Weg zur PV-Anlage auf dem eigenen Dach für unsere Kunden einfach und schnell realisieren“, erklärt Stadtwerk-Geschäftsführer Paul Gehrig.
Die SE SOLAR bietet als Komplettdienstleister im Bereich PV alles aus einer Hand – von der Erstberatung über die Planung bis zur Montage und Inbetriebnahme durch zertifizierte Montagepartner. Zum Einsatz kommen ausschließlich Komponenten führender Anbieter.
Unsere Produkte
- smart energy solar
- Solaranlage ohne Speicher
- smart energy solar safe
- Solaranlage mit Speicher
- smart energy Zusatzkomponenten
- bedarfsorientierte Produktkomponenten
- Speichernachrüstung
- Ergänzung: Wallbox für Elektromobilität
Die Kundenberater sind aus der Region, so ist immer ein persönlicher Ansprechpartner vor Ort. Sie nehmen sich Zeit für eine ausführliche und bedarfsorientierte Beratung inkl. Dachpotentialanalyse. So kann die Anlagengröße individuell optimiert werden. Von Auftragseingang bis Endmontage benötigt SE SOLAR nur etwa vier Wochen!
Produzieren Sie ab sofort Ihren eigenen Strom! Sparen Sie aktuell noch zusätzlich die Mehrwertsteuer (Es gelten die aktuell gültigen Regelungen zum ermäßigten Mehrwertsteuersatz (Nullsteuersatz/§12UStG))! Jetzt Beratungstermin sichern! Rufen Sie uns an unter 07931 491-417 und vereinbaren baren Sie einen unverbindlichen und kostenlosen Beratungstermin mit unserem smart-energy Kundenservice.
Information: Mehrwertsteuer bei PV-Anlagen
Seit Januar 2023 wird keine Mehrwertsteuer bei PV-Anlagen mehr fällig. Dies soll auch 2024 so bleiben. Das betrifft die Lieferungen von Solarmodulen an den Betreiber einer Photovoltaikanlage. Eingeschlossen sind dabei die für den Betrieb einer Photovoltaikanlage wesentlichen Komponenten und die Speicher, die dazu dienen, den mit Solarmodulen erzeugten Strom zu speichern. Dies gilt, sofern die Photovoltaikanlage auf oder in der Nähe von Privatwohnungen sowie öffentlichen und anderen Gebäuden, die für dem Gemeinwohl dienende Tätigkeiten genutzt werden, installiert wird.