Stromnetz
Sie haben neu gebaut und möchten einen Netzanschluss bestellen? Oder Sie sind Stromlieferant und möchten unser Netz nutzen?
Hier finden Sie ausführliche Informationen dazu.
Sie planen einen Strom-Hausanschluss?
Bitte wenden Sie sich an Ihren Installateur.
Hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Hier haben wir die Allgemeinen Versorgungsbedingungen sowie weitere Informationen bereitgestellt, die für die Energieversorgung in unserem Versorgungsgebiet relevant sind.
Downloads
- Netzanschlussvertrag Strom
- Netzanschlussformular Strom
- Erläuterungen zur Anmeldung zum Netzanschluss
- TAB Mittelspannung
- Anschluss von ortsfesten Schalt- und Steuerschränken und Zählanschlusssäulen an das Niederspannungsnetz des VNB
- Überspannungs-Schutzeinrichtungen Typ 1
- Notstromaggregate
- Erläuterungen zu den TAB 2007
- Ergänzung zur TAB 2007Stand: 11/2015
- Ergänzung zur TAB 2007
- Technische Anschlussbedingungen 2007Stand: Juli 2007, Ausgabe 2011
- Ergänzende Bedingungen zur Niederspannungsanschlussverordnunggültig ab 01.01.2019
- Hauanschlusskostengültig ab 01.01.2019
Weiterführende Informationen
Sie wünschen mehr Informationen zu den Zugangsbedingungen? Wir haben sie hier für Sie zusammengestellt.
Downloads
- Lieferantenrahmenvertrag Strom
- Anlage a zum LRVNetznutzungsentgelte
- Anlage b zum LRVKontaktdatenblatt
- Anlage c zum LRVEDI-Vereinbarung
- Anlage d zum LRVSperrauftrag
- Anlage e 1 zum LRVZuordnungsvereinbarung
- Anlage e 2 zum LRVAnlage 1 zur Zuordnungsvereinbarung - Zuordnungsermächtigung
- Anlage e 3 zum LRVAnlage 2 zur Zuordnungsvereinbarung - ZV Datenblatt
- Aktuelle Zertifikate für 1:1-Marktkommunikation
- Zugehörigkeit zur Regelzone
- Distribution Code 2007Regeln für den Netzzugang zu Verteilnetzen
- Distribution Code 2007Regeln für den Netzzugang zu Verteilnetzen Anhang A
- Metering Code
- Lieferanteninformation zum DatenaustauschAnzeige gemäß Beschluss BK6-06-009 Ziffer 6
- Stadtwerk Tauberfranken GmbH kündigt Rahmenvertrag mit TelDaFaxFAQ
- Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen
- Nachweis Wiederverkäufer § 13b UStG Stadtwerk Tauberfrankengültig bis 31.12.2017
- Nachweis Wiederverkäufer § 13b UStG Stadtwerk Tauberfrankengültig bis 17.08.2015
- Nachweis Wiederverkäufer §13 UStG Stadtwerk Tauberfrankengültig bis 31.12.2019
- Profilscharen für tagesparameterabhängige Lastprofile
Weiterführende Informationen
Hier finden Sie nähere Informationen rund um die Netznutzungsentgelte, die wir gemäß Energiewirtschaftsgesetz für die Benutzung unserer Netze und Anlagen erheben.
Netzentgelte ab 2010
- Preisblatt Netzentgelte Strom Stand 27.12.2018
- Preisblatt Sonstige Entgelte Strom 2019Stand 27.12.2018
- Referenzpreisblatt Strom vermiedene NNE 2018Stand 19.10.2018
- Preisblatt Strom KA und Umlagen 2019Stand 19.10.2018
- Preisblatt Netzentgelte Strom 2018Stand 27.12.2017
- Preisblatt Sonstige Entgelte Strom 2018Stand 27.12.2017
- Referenzpreisblatt Strom vermiedene NNE 2018Stand 16.10.2017
- Preisblatt Strom KA und Umlagen 2018Stand 27.12.2017
- Preisblatt Netzentgelte Strom 2017gültig ab 01.01.2017
- Preisblatt KA und Umlagen Strom 2017gültig ab 01.01.2017
- Preisblatt Sonstige Entgelte 2017gültig ab 01.01.2017
- Preisblatt Netzentgelte Stromgültig ab 01.01.2016
- Preisblatt Netzentgelte Stromgültig ab 01.01.2015
- Preisblatt Netzentgelte Stromgültig ab 01.01.2014
- Preisblatt Netzentgelte Stromgültig ab 01.01.2013
- Preisblatt Netzentgelte Stromgültig ab 01.01.2012
- Preisblatt Netzentgelte Stromgültig ab 01.01.2011
- Preisblatt Netzentgelte Stromgültig ab 01.01.2010
- Entgelt für den MessstellenbetriebStand Juli 2017
- Information nach § 37 Abs. 1 MsbGStand Juli 2017
Netzentgelte 2006 bis 2009
Sie suchen nach informativen Daten über unser Stromnetz? Hier werden Sie fündig.
Downloads
- Hochlastzeitfenster MSP 2019
- Hochlastzeitfenster NSP 2019
- Hochlastzeitfenster MSP/NSP 2019
- Hochlastzeitfenster MSP/NSP für 2018
- Hochlastzeitfenster NSP für 2018
- Hochlastzeitfenster MSP für 2018
- Veröffentlichung nach StromNZV2016
- Veröffentlichung nach StromNZV2015
- Veröffentlichung nach StromNZV2014
- Veröffentlichung nach StromNZV2017
- Veröffentlichungspflichten Strom NZV/ Strom NEV31.12.2017
Auf dieser Seite haben wir für Sie alle Dokumente zusammengestellt, die für die Nutzung der Stromnetze relevant sind.
Downloads
- Inbetriebsetzungsprotokoll für eine Erzeugungsanlage
- Inbetriebsetzungsprotokoll für eine Eigenerzeugungsanlage
- Datenblatt Speichersystem Niederspannung
- Merkblatt zur VDEW-RichtlinieErzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz
- Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz
- Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz
- Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Ergänzung
- Ausschreibung Verlustenergie
- Auswahlblatt zum Messkonzept einer Erzeugungsanlage
- Erklärung zur EEG-Umlagepflicht
Ausschreibung Verlustenergie
Das Energiewirtschaftsgesetz und die Netzzugangsverordnung Strom verpflichten Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen zur Beschaffung von Verlustenergie nach einem marktorientierten, transparenten und diskriminierungsfreien Verfahren. Die Stadtwerk Tauberfranken GmbH hat sich für die Beschaffung der Verlustenergie für das Modell einer offenen Ausschreibung entschieden und Syneco mit der Durchführung der Ausschreibung beauftragt. Ausführliche Informationen über das Ausschreibungsverfahren für das Jahr 2017, die Bedingungen für die Teilnahme an der Ausschreibung sowie weitere Angaben können über die Internetseite von Syneco eingesehen werden: http://www.syneco.net/angebot/dienstleistungen/verlustenergie.html
Der erzielte Grenzpreis für das Beschaffungsjahr 2017 wird ebenfalls über die oben genannte Internetseite der Syneco veröffentlicht.
Grundversorger für die Netzgebiete
Das Stadtwerk Tauberfranken GmbH hat zum 1. Juli 2018, gemäß § 36 Abs. 2 EnWG, den Grundversorger für das Netzgebiet Strom ermittelt.
Grundversorger für die Kalenderjahre 2019 - 2021 ist im
Konzessionsgebiet | Grundversorger |
---|---|
Bad Mergentheim | Stadtwerk Tauberfranken GmbH, Bad Mergentheim |
Künzelsau-Morsbach | Stadtwerk Tauberfranken GmbH, Bad Mergentheim |
Die Mitteilung an die Landesregulierungsbehörde Baden-Württemberg wurde fristgerecht durchgeführt.
September 2018
Stadtwerk Tauberfranken GmbH
Downloads
- Umsetzung des Einspeisemangements nach der EEG-Novelle 2012
- Inbetriebsetzungsprotokoll für Eigenerzeugungsanlagen
- Datenblatt für Eigenerzeugungsanlagen
- Kurzinformation zu "Mikro" PV Anlagen
Photovoltaik-Anlage
Überlegen Sie, ob eine Photovoltaik-Anlage für Ihr Haus die richtige Alternative ist? Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zu diesem Thema zusammengestellt.
Örtliche Voraussetzungen
Für eine optimale Ausnutzung einer Photovoltaik-Anlage sollte Ihr Dach nach Süden ausgerichtet sein und eine Neigung von etwa 30 Grad aufweisen. Achten Sie darauf, dass die gesamte Fläche sonnenbeschienen ist – also keine Schatten (etwa durch Schornsteine oder Bäume) vorhanden sind.
Ein Angebot einholen
Für ein realistisches Angebot benötigt Ihr Handwerker Informationen zur Dachabmessung, Dachneigung sowie zum Standort des Zählers. Ideal ist es, wenn Sie mit Ihrem Handwerker einen Vor-Ort-Termin ausmachen, damit er selbst einen Eindruck von Ihren Gegebenheiten gewinnen kann und so die Wahrscheinlichkeit auf ein realistisches Angebot nochmals steigt.
Technische Voraussetzungen
Wichtig für Ihre Photovoltaik-Anlage ist, dass sie an das Netz des Stadtwerks Tauberfranken angeschlossen werden kann. Nur so können Sie überschüssige Energie in unser Versorgungsnetz einspeisen. Zudem informieren wir Sie gerne über die vertraglichen Rahmenbedingungen zur Stromeinspeisung und unterstützen Sie beim Einbau eines separaten Zählers.
Wir beraten Sie gerne – rufen Sie unsere Mitarbeiter einfach für einen persönlichen Termin unter der Telefonnummer 07931 491-342 an!
EEG Novelle 2012
Die Förderung der erneuerbaren Energien erfolgt weiterhin nach den bekannten Grundprinzipien des EEG (insbesondere Einspeisevorrang und gesetzliche Einspeisevergütung). Um den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben, sieht die Novelle jedoch auch eine Vielzahl von Gesetzesänderungen zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Effizienz vor, die eine Vielzahl der Bereiche des EEG wie insbesondere auch das Einspeisemanagement betreffen.
Die Umsetzung des Einspeisemangements nach der EEG-Novelle 2012 beim Stadtwerk Tauberfranken finden Sie in den Downloads
Die Stromversorgung von Berg wurde im Juli 2017 mit dem Stadtwerk Tauberfranken verschmolzen. Hier finden Sie alte Informationen zum Stromnetz der damaligen Stromversorgung von Berg.
Downloads
- Lieferantenrahmenvertrag Strom
- Anlage 1 zum LRV Netznutzungsentgelte
- Anlage 2 zum LRV Kontaktdatenblatt
- Anlage 3 zum LRV EDI-Vereinbarung
- Anlage 3.1 zum LRV Datenformate und Informationen für Marktpartner
- Anlage 4 zum LRV Sperrauftrag
- Anlage 5 zum LRV Zuordnungsvereinbarung
- Anlage 5.1 zum LRV Zuordnungsermächtigung (Muster)
- Anlage 5.2 zum LRV ZV Datenblatt
- Aktuelle Zertifikate für 1:1 Marktkommunikation
- Zugehörigkeit zur Regelzone
- Distribution Code 2007 Regeln für den Netzzugang zu Verteilnetzen
- Distribution Code 2007 Regeln für den Netzzugang zu Verteilnetzen
- Metering Code
- Lieferanteninformation zum Datenaustausch
- Nachweis Wiederverkäufer § 13b UStG Stromversorgung von Berg GmbH - gültig bis 17.08.2015
- Nachweis Wiederverkäufer § 13b UStG Stromversorgung von Berg GmbH
- Preiblatt Netzentgelte Strom (gültig ab 01.01.2017)
- Preiblatt Sonstige Entgelte (gültig ab 01.01.2017)
- Preiblatt Konzessionsabgabe und Umlagen (gültig ab 01.01.2017)
- Preiblatt Netzentgelte Strom (gültig ab 01.01.2016)
- Preiblatt Netzentgelte Strom (gültig ab 01.01.2015)
- Preiblatt Netzentgelte Strom (gültig ab 01.01.2014)
- Preiblatt Netzentgelte Strom (gültig ab 01.01.2013)
- Veröffentlichungspflichten nach § 27 StromNEV
- Veröffentlichungspflichten nach § 17 StromNZV
- Hochlastzeitfenster NSP 2017
- Hochlastzeitfenster NSP 2016
- Bericht nach § 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2015
- Anlagen mit Vergütungskategorie, Strommenge, Vergütungssatz und Vergütung 2015, Anlage A
- Anlagen mit vermiedenen Netzentgelten 2015, Anlage B
- Bericht nach § 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014
- Anlagen mit Vergütungskategorie, Strommenge, Vergütungssatz und Vergütung 2014, Anlage A
- Anlagen mit vermiedenen Netzentgelten 2014, Anlage B
- Anlagen mit Standort, Leistung, Inbetriebnahme