Bunderegierung stockt Förderung für private Wallboxen auf 500 Millionen auf
Die Bundesregierung hat die Subventionsgelder für private Wallboxen aktuell noch einmal erhöht...
Insgesamt stehen nun 500 Millionen Euro zur Verfügung. Trotz der Aufstockung von 200 Millionen auf nun 500 Millionen ist die Summe gedeckelt. Das bedeutet, sobald der Fördertopf leer ist, gibt es auch kein Geld mehr. Die Mittel werden in der Reihenfolge der Antragsstellung ausgeschüttet. Es loht sich deswegen durchaus, schnell zu sein und sich eine Wallbox in der heimischen Garage installieren lassen, auch wenn der Kauf des zugehörigen E-Autos vielleicht noch gar nicht in naher Zukunft geplant ist.
Für Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden wird ein pauschaler Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt gewährt. Wichtig! Eine Förderung ist nur dann möglich, wenn der Strom für den Ladevorgang aus 100% erneuerbaren Energien stammt: Entweder der Kunde bezieht reinen Ökostrom (z.B. unsere Tarif Heimatstrom Natürlich Mobil) oder der Strom wird selbst produziert (z.B. durch eine eigene Photovoltaik-Anlage).
Die Förderung ist das eine – das andere sind die technischen Voraussetzungen für eine Wallbox. Aus diesem Grund bietet das Stadtwerk Tauberfranken einen umfassenden Installations-Check an. Der Installations-Check mit dem entsprechenden Kostenvoranschlag kostet 99 Euro. Wird das Installationsangebot des Installationspartners angenommen und zusätzlich der Heimatstrom-Tarif des Stadtwerks Tauberfranken bezogen, werden die Kosten für den Installations-Check sogar zurückerstattet.