Ausbildung und Studium
Unsere Ausbildungsplätze für 2024
Alle 4 Plätze für 2023 sind bereits besetzt.
Offene Stellen

Karrierelevel
Ausbildung
Standort
Stadtwerk Tauberfranken GmbH

Karrierelevel
Ausbildung
Standort
Stadtwerk Tauberfranken GmbH

Karrierelevel
Ausbildung
Standort
Stadtwerk Tauberfranken GmbH
Unser Clip hat dich überzeugt?
Dann suche den Kontakt zu uns - entweder
- vorab telefonisch zu unserer Personalleitung Frau Flick 07931 491-371
- oder sende eine Bewerbung per Mail.
Stelle Deine Fragen - wir antworten gerne.
Erfahrungsberichte unserer Auszubildenden
Wir haben bisher sehr viele positive Erfahrungen beim Stadtwerk Tauberfranken gesammelt. In unserer Ausbildung durchlaufen wir alle Ausbildungsabteilungen und können dadurch das gesamte Unternehmen und dessen verschiedene Aufgaben kennenlernen.
Die Kollegen sind hierbei sehr freundlich und hilfsbereit. Man erhält zudem die Möglichkeit, Aufgaben sowohl selbständig als auch gemeinsam im Azubi-Team zu lösen. Wir empfehlen den Beruf zur Kauffrau für Büromanagement weiter, da man in den verschiedensten Abteilungen eingesetzt werden kann und viele abwechslungsreiche Tätigkeiten ausüben kann.
Katharina Ehrmann, 2. Ausbildungsjahr
Natalie Wagner, Kundenservice
Die Ausbildung als Kauffrau/ -mann für Büromanagement beim Stadtwerk Tauberfranken ist sehr abwechslungsreich. Da man während der Ausbildung alle Abteilungen durchläuft, hat man immer unterschiedliche Aufgaben und lernt somit auch das gesamte Unternehmen und alle Kollegen besser kennen. Die Aufgabenbereiche sind sehr verschieden wodurch man viele Eindrücke sammeln kann. Außerdem hat man die Möglichkeit alleine oder zusammen mit den Kollegen zu arbeiten und somit auch seine eigenen Ideen miteinzubringen. Ich würde die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement beim Stadtwerk weiterempfehlen, da es sehr abwechslungsreich ist und die Kollegen alle sehr hilfsbereit und nett sind.
Rosa Appel, 1. Lehrjahr
Bachelor of Engineering - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Innovations- und Energiemanagement
Ich habe schon vor meinem Ausbildungsbeginn beim Stadtwerk als Werkstudentin gearbeitet. Hierbei wurde ich ein halbes Jahr im Vertrieb eingesetzt und konnte dadurch schon einen Einblick in das Unternehmen erhalten.
Auch in meiner Ausbildung werde ich in allen Ausbildungsabteilungen eingesetzt um möglichst viele Erfahrungen zu sammeln.
Ich bin im ersten Jahrgang des Studiengangs. In den ersten Semestern werden die Grundlagen der technischen und wirtschaftlichen Studieninhalte vermittelt. Ab dem 4. Semester werden energiewirtschaftliche Themen wie Erneuerbare Energien, nachhaltige Energiesysteme oder Vertrieb und Handel im Energiesektor in den Vorlesungen angesprochen.
Ich würde diesen Studiengang weiterempfehlen, da das Wissen auf Technik und Wirtschaft vereint wird und in den Praxisphasen das Gelernte im Unternehmen umsetzen kann.
Laura Eckert, 6.Semester
Wer aktuell die deutschen Nachrichten verfolgt wird am Thema der „Energiewende“ nur schwer vorbeikommen. Mit einem Dualen Studium zum Wirtschaftsingenieur Innovations- und Energiemanagement beim Stadtwerk Tauberfranken wird man zu einem Teil des Teams, das die Energiewende konkret umsetzt.
Neben den Praxisphasen im Stadtwerk, werden in den Theoriephasen des Studiums wirtschaftliche sowie technische Inhalte vermittelt, wodurch man sich mit sehr unterschiedlichen Problemstellungen auseinandersetzen kann. Diese sehr abwechslungsreiche Ausbildung macht mir bis jetzt großen Spaß.
Jonas Wolpert, 4. Semester
Während der Praxisphasen des dreijährigen Studiums zum Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Innovations- und Energiemanagement durchläuft man im Stadtwerk die verschiedensten kaufmännischen Abteilungen. Darüber hinaus werden einem seitens des Stadtwerks ein mehrwöchiger Einsatz in der Technik und ein Praktikum bei einem maschinenbaulichen Unternehmen aus der Region ermöglicht. Somit erhält man während der Ausbildung einen guten Einblick in die kaufmännischen und technischen Aufgaben eines Energieversorgers.
In den ersten 3 Semestern bekommt man an der DHBW grundlegende technische und wirtschaftliche Studieninhalte vermittelt. Im 4. Semester besteht die Möglichkeit ein Auslandssemester bei einer Partneruniversität der DHBW zu absolvieren. In den letzten beiden Semestern hat man Vorlesungen in denen energiewirtschaftliche Themen, wie z.B. Vertrieb im Energiesektor oder Erneuerbare Energien angesprochen werden.
Ich kann das Studium nur jedem empfehlen, der sich sowohl für wirtschaftliche als auch technische Themen begeistern lässt, gerne in einem innovativen Team arbeitet und schon während seines Studiums einen Einblick in den Berufsalltag erhalten will.
Julian Bullmann, 4. Semester
1. Das Stadtwerk als Ausbildungsbetrieb:
Eine Ausbildung beim Stadtwerk hat den Vorteil, einer sehr breit gefächerten Ausbildung. Diese bekommt man in erster Linie durch überbetriebliche Lehrgänge. Aber auch im Haus bekommt man Einblick in alle Tätigkeitsfelder der Kollegen.
2. Warum die Ausbildung:
Wer Interesse in Naturwissenschaften hat, aber auch gerne handwerklich arbeitet, der sollte sich Gedanken über eine Ausbildung als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik machen. Außerdem sollte man es vorziehen seine Arbeit im Außenbereich zu verrichten. Des Weiteren hat man viel Kundenkontakt, deswegen sollte man auch dafür offen sein.
3. Erfahrungen:
Bei einer Ausbildung in der Technik ist selten ein Tag wie der Vortag. Auch kann sich der Tagesablauf von Minute zu Minute komplett ändern. Für jemanden der nicht gern jeden Tag dasselbe macht und oft an unterschiedlichen Orten arbeiten will absolut die richtige Ausbildung. Man kann sich schwer etwas unter der Berufsbezeichnung vorstellen, deswegen sollte man, wenn man sich für diesen Beruf interessiert, sich für ein Praktikum bei uns bewerben.
Tim Dankwardt, Gas-/Wasser-Monteur
Masterarbeit im Bereich Energieberatung Im Herbst 2018 habe ich meine 6-monatige Masterarbeit beim Stadtwerk Tauberfranken begonnen. Für das Thema „Energieberatung für Kommunen“ gab es von Anfang an großes Interesse vonseiten des Stadtwerks. Während der Erstellung meiner schriftlichen Ausarbeitung traf ich stets auf hilfsbereite Kollegen und professionelle Zusammenarbeit. Trotz wöchentlicher Besprechungen mit meinem unternehmensinternen Betreuer gab es genügend Freiraum für eine selbstverantwortliche Umsetzung der Arbeit. Diese Balance zwischen Rückhalt und Eigenverantwortung führte dann auch zu einem sehr guten Ergebnis.
Adrian Hellmuth, Master of Science

Downloads
Downloads
Du hast noch Fragen?
Ruf einfach an. Frau Flick hilft Dir gerne weiter.
Wir haben Dich überzeugt?
Sende Deine Bewerbung an
Stadtwerk Tauberfranken GmbH
Frau Sigrid Flick
Max-Planck-Str. 5
97980 Bad Mergentheim
oder per Mail.
oder nutze unser Kontaktformular.
Das Stadtwerk Tauberfranken ist ein seit über 100 Jahren verwurzeltes Unternehmen in der Region. Was das für Sie bedeutet:
Wie kann ich mich beim Stadtwerk Tauberfranken bewerben?
Wir freuen uns über jede Form der Bewerbung. Gerne kannst Du deine Bewerbung per Mail an Frau Flick oder per Post an folgende Anschrift senden:
Stadtwerk Tauberfranken GmbH
Frau Sigrid Flick
Max-Planck-Str. 5
97980 Bad Mergentheim
Für eine Kurzbewerbung oder Deine erste Anfrage kannst du dich gerne telefonisch melden 07931 491-371
auch unser Kontaktformular nutzen.
Ich möchte mich bewerben, finde aber keine aktuellen Ausbildungsberufe.
Unsere aktuellen Ausbildungsberufe findest Du hier auf unserer Homepage. Wir haben gerade nichts online? Dann sind bereits alle Ausbildungsstellen besetzt. Gerne kannst Du trotzdem Kontakt mit uns aufnehmen. Wir bieten unterjährig auch Schnupperpraktika an. Die Ausbildungsstellen für das kommende Jahr findest du im Sommer wieder auf unserer Homepage.
Wann bekomme ich eine Rückmeldung zu meiner Bewerbung?
Nach Bewerbungseingang erhälst Du in jedem Fall eine Eingangsbestätigung. Im nächsten Schritt werden bei uns alle eingehenden Bewerbungen gesammelt und im Anschluss ausgewertet. Sobald alle Vorstellungsgespräche geführt wurden, gibt es eine verbindliche Zu- oder Absage. Solange kannst du nicht warten? Ruf einfach bei Frau Flick an. Sie hilft gerne weiter. Telefon 07931 491-371
Wie sieht der Bewerbungsprozess aus?
Nach Veröffentlichung der Stellenausschreibung werden alle eingehende Bewerbungen gesammelt. Im Anschluss an die Bewerbungsphase erhalten Kandidaten mit Übereinstimmung zwischen Bewerber- und Anforderungsprofil die Möglichkeit, sich in einem persönlichen Gespräch näher vorzustellen. Hat uns ein Bewerber überzeugt, wird der Betriebsrat vor Einstellung noch gehört. Sobald die Zustimmung des Betriebsrates vorliegt, erhält der zukünftige Auszubildende seinen Ausbildungsvertrag. Alle nicht berücksichtigten Bewerber erhalten im Anschluss an diesen Prozess eine Absage und bei schriftlicher Bewerbung in Papierform die Bewerbungsunterlagen zurück.
Während des Prozesses legen wir als regionales Unternehmen viel Wert auf individuelle Betreuung und persönlichen Kontakt. Scheue daher nicht einfach bei uns anzurufen, wenn Du Fragen hast. Die individuelle Kommunikation zwischen Bewerbern und Mitarbeitern liegt uns sehr am Herzen.
In welcher Form soll ich meine Bewerbungsunterlagen einreichen?
Deine Bewerbungsunterlagen kannst Du gerne per Mail an Frau Flick senden oder per Post an folgende Adresse schicken:
Stadtwerk Tauberfranken GmbH
Frau Sigrid Flick
Max-Planck-Str. 5
97980 Bad Mergentheim
Für eine Kurzbewerbung oder eine erste Anfrage kannst Du unser Kontaktformular nutzen.
Bitte achte darauf, dass dem Anschreiben ein vollständiger Lebenslauf und die wichtigsten Zeugnisse, etc. beiliegen.
Ich habe noch individuelle Fragen, bzw. Gesprächsbedarf. Was kann ich tun?
Wir legen auch im Alltag und gegenüber unseren Kunden viel Wert auf individuelle Betreuung und persönlichen Kontakt. Scheue daher nicht einfach bei uns anzurufen, wenn Du Fragen hast. Telefon Frau Flick 07931 491-371
Tipps rund um Deine Bewerbung und das Vorstellungsgespräch
Mit einer gelungenen Bewerbung ist der erste Schritt in die berufliche Zukunft getan. Sie ist die Visitenkarte und Türöffner zugleich. Schließlich zählt in diesem Fall der erste Eindruck. Wichtig ist der rote Faden – sei es im Anschreiben, Deinem Lebenslauf oder bei der Reihenfolge Deiner Zeugnisse.
Unser Tipp vorab: Nimm Dir genügend Zeit für die Erstellung Deiner Unterlagen!
Die Bewerbung
Anschreiben
Dein Anschreiben sollte in der Regel nicht mehr als eine Seite umfassen. Gebe dabei am besten gleich im Betreff an, auf welches von uns ausgeschriebene Ausbildungsangebot Du Dich genau bewirbst. Berichte uns im Anschluss kurz, was Du zurzeit machst und was Du durch die Ausbildung beim Stadtwerk Tauberfranken erreichen möchtest. Nenne Gründe, warum Du glaubst für das von Dir angestrebte Berufsbild geeignet zu sein. Überzeuge uns, warum sich das Stadtwek Tauberfranken für Dich als Bewerber entscheiden sollte.
Lebenslauf
Dein Lebenslauf sollte vor allem übersichtlich sein. Darin sollten Deine persönliche Angaben zu finden sein (z.B. Name, Adresse, Geburtstag und -ort, Familienstand usw.). Außerdem freuen wir uns über ein aktuelles Foto von Dir. Führe uns weiterhin Deine bisherige schulische und gegebenenfalls bereits berufliche Laufbahn auf sowie eine Auflistung Deiner absolvierten Praktika, Neben- oder Ferienjobs, Hobbys, ehrenamtlichen Tätigkeiten o.ä.
Zeugnisse
In der Regel sind für uns Deine letzten beiden Schulzeugnisse von Interesse. Wenn Du darüber hinaus über Nachweise oder Bescheinigungen von relevanten Aktivitäten verfügst, die Du auch in Deinem Lebenslauf anführst, vermitteln diese einen guten Eindruck von Deinen Fähigkeiten und Interessen. Dazu zählen beispielsweise Praktikumsbestätigungen.
Das Vorstellungsgespräch
Pünktlichkeit
Verlässlichkeit ist uns ein wichtiges Anliegen. Unsere Kunden erwarten von uns, dass wir gemachte Zusagen einhalten – diesen Anspruch haben wir auch an unsere Mitarbeiter. Pünktlichkeit ist ein Aspekt dieser Verlässlichkeit und hat bei einem Vorstellungsgespräch hohe Priorität. Plane also ausreichend Zeit für Deinen Weg zu uns ein. Falls Du merkst, dass Du Dich dennoch verspäten solltest, gib uns am besten telefonisch darüber Bescheid.
Vorbereitung
Informiere Dich im Vorfeld des Gesprächs noch einmal über das von Dir angestrebte Berufsbild, über das Stadtwerk Tauberfranken als Unternehmen und über das, was wir machen. Die wichtigsten Informationen dazu findest Du bereits hier auf unserer Webseite. Mach Dir keine Sorgen, wenn Du vielleicht nicht gleich alle Aspekte verstehst – uns ist wichtig, dass Du Dich damit beschäftigt hast. Und Fragen dazu signalisieren uns ebenfalls Dein Interesse ;)
Authentisch bleiben
Wir gestalten unsere Bewerbungsgespräche als gleichberechtigten Dialog. Dabei sollst Du herausfinden können, ob wir als Unternehmen Deine Vorstellungen für Deine berufliche Zukunft erfüllen. Gleichzeitig versuchen wir einen Eindruck davon zu erhalten, wie Du in unser Team und zu unseren Herausforderungen passt. Die Voraussetzung dafür ist gegenseitige Offenheit. Sei also ganz Du selbst – das ist die beste Basis für eine gemeinsame, erfolgreiche Zukunft.