Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

E-Bikes richtig laden

...so hält der Akku länger...

Der Autofreie Sonntag im Lieblichen Taubertal musste dieses Jahr leider ausfallen. Das heißt aber nicht, dass man sich nicht trotzdem auf den Drahtesel schwingen kann. Der Sommer ist schließlich die schönste Zeit für ausgedehnte Radtouren und an attraktiven Wegen mangelt es in unserer Region nicht. Dank E-Bike können auch anspruchsvolle Touren ohne Probleme bewältigt werden. Wer sich für ein E-Bike oder Pedelec entscheidet, sollte sich aber besonders um die Akkupflege kümmern.

Größtenteils werden E-Bikes an der heimischen Steckdose geladen. Hier ist es wichtig, auf jeden Fall immer das Original-Ladegerät des Herstellers zu nutzen. Unterwegs wird das Ladegerät nicht benötigt. Die öffentlichen E-Bike Ladestationen sind mit den gängigen Akku-Typen kompatibel.

Wer sein E-Bike längere Zeit nicht nutzt, sollte bei der Lagerung des Akkus ein paar Dinge beachten: Raum- bis Kellertemperatur ist optimal, um die Lebensdauer des Akkus zu erhöhen, extreme Hitze oder Kälte gilt es ebenfalls zu vermeiden. Zudem sollte der Akku nicht komplett leer sein. Wenn die Ladung unter 30 % fällt, ist es ratsam, nachzuladen. Meist empfehlen die jeweiligen Hersteller einen optimalen Ladestand. Aufgrund der Selbstentladung muss je nach Vorgabe der Akku ca. einmal im Monat bis zu alle 6 Monate nachgeladen werden.

Unsere Tipps:

  • Akku möglichst nicht komplett entladen.
  • Nach jeder Fahrt Akku wieder aufladen.
  • Originales Ladegerät vom Hersteller nutzen.
  • Akku bei längerer Nichtbenutzung entnehmen und kühl und trocken lagern. Sollte die Ladung unter 30 Prozent fallen, auch bei Nichtnutzung nachladen.

 

© Stadtwerk Tauberfranken GmbH