Neue Beteiligungsgesellschaft und Änderung in der Geschäftsleitung
Sieben Kommunen aus Tauberfranken und Hohenlohe beteiligen sich am Stadtwerk Tauberfranken
Sieben Städte und Gemeinden aus dem Main-Tauber- und Hohenlohekreis haben sich für das Angebot einer Beteiligung am regionalen Energieversorgungsunternehmen Stadtwerk Tauberfranken entschieden. Damit engagieren sich die Kommunen aktiv in der nachhaltigen Gestaltung ihrer Energie- und Wasserversorgung. Zum 1. Juli 2020 wurde dazu die Stadtwerk Tauberfranken Beteiligungs GmbH gegründet, in die die Stadtverkehr Bad Mergentheim 1,26 % und die Thüga 8,74 %, zusammen 10 %, ihrer Anteile am Stadtwerk Tauberfranken eingelegt haben. Gesellschafter der Beteiligungsgesellschaft sind nun Assamstadt (1 %), Bad Mergentheim (1 %), Boxberg (6 %), Igersheim (6 %), Königheim (3 %), Künzelsau (12 %) und Tauberbischofsheim (12 %). Die weiteren Anteile bleiben reserviert, falls weitere Kommunen das weiterhin bestehende Beteiligungsangebot nutzen wollen.
Erweiterung der Geschäftsleitung beim Stadtwerk Tauberfranken
Das Stadtwerk Tauberfranken stellt sich zunehmend breiter auf und investiert in neue Geschäftsfelder. Deshalb hat der Aufsichtsrat des Stadtwerks Tauberfranken in seiner jüngsten Sitzung vorausschauend Verantwortlichkeiten definiert und neue Strukturen festgelegt. Ziel ist, das Stadtwerk damit für die großen Aufgaben der kommenden Jahre zu rüsten und Führungskräfte der zweiten Ebene mit zu integrieren.
Im vergangenen Jahr hat die Stadt Bad Mergentheim und die Thüga AG umliegenden Kommunen ein Beteiligungsangebot am Stadtwerk offeriert. Dafür wurde im Juni 2020 die Stadtwerk Tauberfranken Beteiligungsgesellschaft mbH gegründet. Gründungsgeschäftsführer wurde Paul Gehrig, den der Aufsichtsrat gleichzeitig zum Sprecher der Geschäftsführung beim Stadtwerk Tauberfranken ernannt hat. Mitgeschäftsführer beim Stadtwerk Tauberfranken ist Dr. Norbert Schön, der gleichzeitig Geschäftsführer der Tochtergesellschaften „Wind“ bleibt. Geschäftsführer bei der Naturwärme Bad Mergentheim GmbH bleibt Paul Gehrig.
Entlastung erhält Gehrig, da er als Geschäftsführer beim Stadtwerk Külsheim GmbH ausscheidet und dort als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender in den Aufsichtsrat wechselt, dem seitens des Stadtwerks noch Dr. Norbert Schön und Wilfried Zeihsel angehören. Ralf Braun ist damit beim Stadtwerk Külsheim Alleingeschäftsführer, wird aber begleitet vom Technischen Leiter Eric Schuh, der in die Geschäftsleitung aufrückt und Prokura beim Stadtwerk Külsheim GmbH erhält.
Der Vertriebsleiter des Stadtwerks Tauberfranken Steffen Heßlinger, der bereits Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung war, erhält Handlungsvollmacht. Damit ist das Stadtwerk Tauberfranken bestens für die kommenden Aufgaben gerüstet. Die Geschäftsleitung setzt sich zusammen aus Paul Gehrig (Sprecher der Geschäftsführung, Dr. Norbert Schön (Geschäftsführer), Ralf Braun (Prokurist) und Eric Schuh und Steffen Heßlinger (jeweils Handlungsvollmacht). Die Vertretung bei der Stadtwerk Tauberfranken Beteiligungsgesellschaft soll Frau Regina Kreußer übernehmen, die dazu mit Prokura ausgestattet werden soll. In der konstituierenden Gesellschafterversammlung der Beteiligungsgesellschaft, die im Juli 2020 stattfindet, haben die Kommunen, die sich beteiligen, neben der Geschäftsführung auch noch ihren Vertreter im Aufsichtsrat des Stadtwerks Tauberfranken zu benennen.