Zukunftsfähiges Wärmekonzept geht in Betrieb
Hackschnitzelanlage auf dem Laurentiusberg in Tauberbischofsheim
Das Stadtwerk Tauberfranken investierte in diesem Jahr in ein zukunftsfähiges Wärmeerzeugungskonzept auf dem Laurentius-berg in Tauberbischofsheim. Nun sind die Arbeiten weitgehend abgeschlossen und die neue moderne Anlage geht in Betrieb.
Bisher wurde dort Wärme aus Erdgas und Heizöl erzeugt. Die neue Anlage besteht aus 4 Hackgutkesseln mit instal-lierten 800 kW Heizleistung und läuft nun vollständig mit naturbelassenen Hackschnitzeln. Das Hackgut wird dabei aus einem Umkreis von 50 Kilometern bezogen. „Durch die kurzen Versorgungswege wird eine gute CO2-Bilanz erzielt und gleichzeitig verbleibt die Wertschöpfung in der Region“, erklärt Gerhard Hirschlein vom Stadtwerk Tauberfranken. Eine moderne Rauchgasreinigung gewährleiste zudem die Luftreinhaltung. Die neue Anlage spart durch die Umstellung von Öl bzw. Gas auf Hackschnitzel jährlich circa 800 Tonnen CO2 ein. Insgesamt sind aktuell 24 Wärmeabnehmer mit insgesamt 28 Anschlussstellen an die Anlage angebunden. Größte Abnehmer sind die Ganter Interio GmbH und die Stadt Tauberbischofs-heim. Während der Heizperiode von Oktober bis Mai wird mit einer Wärmeabgabe von rund 2 Millionen kWh gerechnet. Die Fernwärmeversorgung auf dem Laurentiusberg ist damit langfristig gesichert.