Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Stadtwerk Tauberfranken, MAFI Transport-Systeme/ TREPEL Airport Equipment GmbH und VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken starten gemeinsam mit der Stadt Tauberbischofsheim eine Machbarkeitsstudie für grünen Wasserstoff in Tauberbischofsheim

Ein zukunftsweisendes Projekt nimmt Fahrt auf...

Die Unternehmen Stadtwerk Tauberfranken GmbH, MAFI Transport-Systeme GmbH/ TREPEL Airport Equipment GmbH und VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG sowie die Stadt Tauberbischofsheim starten eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz und der Aufbereitung von grünem Wasserstoff in Tauberbischofsheim. Ziel ist es, Potenziale für den Einsatz dieser klimafreundlichen Energieform in der Region Tauberbischofsheim zu identifizieren und praxisnah auszuloten.

Die Stadt Tauberbischofsheim steht voll hinter dem Vorhaben: Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung die Bereitstellung von Fördermitteln beschlossen. Wie auch die drei beteiligten Projektpartner wird sich die Stadt mit einem Viertel an den Gesamtkosten beteiligen. „Die geplante Machbarkeitsstudie ist ein bedeutender Schritt für die nachhaltige Weiterentwicklung unserer Stadt. Wir schaffen damit die Grundlage für eine sichere, zukunftsorientierte Energieversorgung und stärken gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Tauberbischofsheim. Ich freue mich, dass Verwaltung, Gemeinderat und regionale Unternehmen hier gemeinsam Verantwortung übernehmen“, freut sich Annette Schmidt, Bürgermeisterin der Stadt Tauberbischofsheim.

„Als regionaler Energieversorger sehen wir es als unsere Verantwortung, die Energiewende aktiv mitzugestalten – und dazu gehört auch, neue Technologien wie Wasserstoff sorgfältig zu prüfen. Gemeinsam mit starken Partnern aus der Wirtschaft wollen wir die Potenziale für die Region analysieren und bewerten, wo und wie Wasserstoff sinnvoll eingesetzt werden kann“, betont Sebastian Heger, Leiter Netzwirtschaft beim Stadtwerk Tauberfranken und Projektleiter im Bereich Wasserstoff. Alexander Ille, Geschäftsleiter bei VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG ergänzt:„Für VS ist dieses Projekt Teil einer ganzheitlichen Energiebetrachtung. Wir können damit unternehmensübergreifend im Verbund mit kompetenten Partnern zukunftsorientierte Potentiale in Betracht ziehen, die über unsere unternehmensintern geplanten und die bereits in der Umsetzung befindlichen Investitionen in die nachhaltige Energieversorgung hinausgehen. 

Um Ressourcen effizient zu nutzen, bringt das Stadtwerk Tauberfranken zusätzlich bestehende Erkenntnisse aus einer bereits durchgeführten Wasserstoff-Machbarkeitsstudie am Standort Bad Mergentheim ein. Dadurch können die Gesamtkosten der neuen Studie bereits um die Hälfte reduziert werden.

Die Durchführung der Studie übernimmt erneut das renommierte Steinbeis-Innovationszentrum. Unterstützt wird das Projekt zudem von Herrn Spec, Geschäftsführer der H2 Main-Tauber GmbH, der seine langjährige Expertise im Bereich Wasserstoff mit einbringt.

Mit der Studie wird der Grundstein für eine mögliche regionale Wasserstoffproduktion und -nutzung in der Region gelegt – ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Energiezukunft für die Region Tauberfranken. „Wir begrüßen die Initiative zur Machbarkeitsstudie ausdrücklich. Grüner Wasserstoff kann eine echte Alternative für eine zukunftssichere Energieversorgung der Industrie sein. Es ist ein starkes Zeichen, dass wir als Unternehmen gemeinsam mit Partnern aus der Region an Lösungen für morgen arbeiten – mit dem Ziel, ein regionales Wasserstoffnetz in Tauberbischofsheim zu ermöglichen.“, betont Roland Hartwig, CEO bei MAFI Transport-Systeme GmbH und TREPEL Airport Equipment GmbH.