Information zur Barrierefreiheit
Stand: 01.11.2025
Nachfolgende Informationen erläutern, wie unsere digitalen Angebote der Website unter der Adresse www.stadtwerk-tauberfranken.de von Personen mit Einschränkungen und Behinderungen genutzt werden können.
Geltende Anforderungen
Die Anforderungen zur Barrierefreiheit für Dienstleistungen ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), insbesondere aus § 14 BFSG in Verbindung mit § 3 Abs. 1 BFSG, sowie der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV). Dienstleistungen sind barrierefrei, wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind.
Beschreibung der Dienstleistung
stadtwerk-tauberfranken.de ist das Informations- und Serviceportal des Stadtwerks Tauberfranken. Hier finden Kundinnen und Kunden sowie Interessierte übersichtlich aufbereitete Inhalte zu Produkten, Tarifen und Services. Die gewünschten Inhalte lassen sich über Navigation und Website-Suche schnell auffinden. Auf Detailseiten stellen wir Texte, Grafiken und ggf. Downloads bereit; passende weiterführende Inhalte erleichtern die Orientierung.
Mit dem Tarifrechner können Sie geeignete Tarife (z. B. Strom, Gas, Wärme) bequem vergleichen und kalkulieren. Geben Sie Postleitzahl und Verbrauch an, prüfen Sie die Ergebnisse und starten Sie bei Interesse direkt die Online-Anfrage – alle notwendigen Angaben werden Schritt für Schritt abgefragt.
Wenn Sie regelmäßig informiert werden möchten, können Sie den Newsletter abonnieren. Die Anmeldung erfolgt über ein kurzes Formular; nach Bestätigung (Double-Opt-In) erhalten Sie Neuigkeiten direkt per E-Mail.
Information zum Hersteller und Anbieter
Stadtwerk Tauberfranken GmbH
Max-Planck-Str. 5
97980 Bad Mergentheim
Ansprechperson: Nina Holler
Telefon: 07931 491-0
E-Mail: kontakt@~@stadtwerk-tauberfranken.de
Nutzungsmöglichkeiten unserer Dienstleistungen
Uns ist sehr daran gelegen, unsere digitalen Dienste barrierefrei und inklusiv zu gestalten, um unsere Angebote und Services für alle Menschen zugänglich zu machen. Wir setzen dafür die Anforderungen der EU-Richtlinie EN 301 549 v3.2.1 um, welche die sogn. Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) der Version 2.1, mit Konformitätsstufen A und AA referenziert, sodass unsere Dienste von allen genutzt werden können. Zudem berücksichtigen wir auch die Anforderungen der aktuellstn WCAG-Version v2.2.
Wahrnehmbarkeit
Alle informativen Bilder verfügen über Alternativtexte (Alt-Texte), sodass diese Bildbeschreibungen von Screenreadern vorgelesen werden können. Bei der Gestaltung unserer Benutzeroberflächen achten wir auf ausreichende Farbkontraste, um die Lesbarkeit zu verbessern. Informationen und Bedienelemente werden so gestaltet, dass diese unterscheidbar wahrgenommen werden können.
Bedienbarkeit
Unsere interaktiven Bedienelemente, wie zum Beispiel Navigationsmenüs oder Formulare, sind vollständig über die Tastatur bedienbar und mit aussagekräftigen Beschriftungen für Screenreader versehen.
Verständlichkeit
Wir verwendeten eine klare Sprache für die Beschreibung unserer Produkte/Services und auf unseren Serviceseiten. Unsere Navigation ist übersichtlich gegliedert und intuitiv gestaltet.
Robustheit
Wir entwickeln vorrangig mit standardisierten Methoden nach WCAG um die barrierefreie Nutzbarkeit unserer Komponenten und Formulare sicherzustellen. Wir berücksichtigen im Entwicklungsprozess aus den WCAG-Richtlinien abgeleitete Testkriterien nach BITV-Standard, um dadurch die Kompatibilität mit verschiedenen Browsern und assistiven Technologien gewährleisten zu können. Spezialisten für Digitale Barrierefreiheit unterstützen uns bei dieser Arbeit.
Feedback und Meldung von Barrieren
Meldungen von Barrieren und Feedback zur Nutzbarkeit ist für uns enorm wichtig, um die Nutzbarkeit unserer Angebote und Services stetig zu verbessern.
Für die Meldung bei Problemen oder für Verbesserungsvorschläge, stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.
- Telefon: 07931 491-0
- E-Mail: kontakt@~@stadtwerk-tauberfranken.de
Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) in Magdeburg.
Anfragen bzw. Meldungen können an folgenden Kontakt gerichtet werden:
MLBF AöR
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
Telefon: 0391 567 6970
E-Mail: MLBF@~@ms.sachsen-anhalt.de