Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

5,5 Kilometer Leitungen verlegt

Stadtwerk Tauberfranken investiert in Stromnetz

Für die Energiewende muss das Stromnetz ertüchtigt werden. Der Anteil erneuerbarer Energien wächst kontinuierlich an. Was gut ist für den Klimaschutz, stellt die Netzbetreiber jedoch vor große Herausforderungen. Dafür braucht es mittelfristig sogenannte intelligente Stromnetze, deren Zukunft in der interagierenden Verbindung von Energie- und Datenleitungen liegt.

Im Jahr 2022 hat das Stadtwerk Tauberfranken 1,5 Millionen Euro in das Stromnetz investiert. 5,5 km Leitungen sind zusätzlich hinzugekommen bzw. erneuert worden.

„Im Zuge der Energiewende steigt nicht nur die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien deutlich an, und damit die Stromeinspeisung in das Netz, auch auf der Verbrauchsseite stellen beispielsweise der Anstieg von Elektroautos oder elektrisch betriebenen Wärmepumpen neue Anforderungen an unser Stromnetz“, erklärt Hariolf Scherer vom Stadtwerk. Der Stromverbrauch müsse dabei besser an die Stromerzeugung angepasst werden. Eine Flexibilisierung des Verbrauchs könne zur Verbesserung der Kosteneffizienz und der Versorgungssicherheit beitragen. „Dies setzt voraus, dass intelligente Übertragungstechnik eingesetzt wird, so dass wir in der Lage sind, jederzeit die aktuellen Stromflüsse in unseren Umspannstationen zu überwachen“, führt Scherer aus.

© Stadtwerk Tauberfranken GmbH