Roadmap 2030 – der Weg in die Zukunft
Stadtwerk Tauberfranken möchte zeitnah klimaneutral werden
Das Stadtwerk Tauberfranken hat sich den Anspruch gestellt, bis 2025 klimaneutral zu sein, sprich Treibhausgasemissionen zu vermeiden, zu reduzieren oder zu kompensieren. Diese Ziele wurden in der Roadmap 2030 festgehalten: Bis 2023 sollen demnach alle Haushalts- und Gewerbekunden auf CO2 -neutralen Strom umgestellt werden. Mit dem neuen Stromprodukt „Heimatstrom“, der aus regionalen erneuerbaren Energien, wie dem Naturwärmekraftwerk, dem Windpark Külsheim sowie aus verschiedenen Photovoltaikanlagen erzeugt wird, erfüllt das Stadtwerk bereits die besten Voraussetzungen. 2024 sollen zudem die Erdgas-Haushalts- und Gewerbekunden CO2 -neutral gestellt werden. Der Ausbau erneuerbarer Wärme wird ebenfalls ein wichtiges Thema sein. Gleichzeitig werden auch direkt im Unternehmen zahlreiche Maßnahmen ergriffen. Aktuell läuft das EMAS (Eco Management And Audit Scheme) Zertifizierungsverfahren: „Wir werden uns selbst nach diesem international anerkannten Protokoll analysieren und dabei alle Standorte, den Fuhrpark, die Energieerzeugung, den Vertrieb und unsere Arbeitsabläufe auf den Prüfstand stellen und ein neues Umweltmanagementsystem ausarbeiten“, erklärt Geschäftsführer Paul Gehrig.