Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Spatenstich für neue Parkplatz-PV-Anlage

Stadtwerk Tauberfranken realisiert Pilotprojekt im Main-Tauber-Kreis

Mit einem symbolischen Spatenstich hat das Stadtwerk Tauberfranken offiziell den Bau einer innovativen Photovoltaikanlage auf dem eigenen Mitarbeiterparkplatz in Bad Mergentheim gestartet. In den kommenden Wochen entsteht dort eine moderne PV-Überdachung – ein Leuchtturmprojekt für die Region und ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltige Energiezukunft.

Der erzeugte Sonnenstrom wird direkt im ehemaligen Wasserwerk des Stadtwerks genutzt, das vom Zweckverband Wasserversorgung Nordostwürttemberg (NOW) angemietet ist. Das Unternehmen betreibt dort eine Anlage zur Förderung und Weiterleitung von Rohwasser zur Wasseraufbereitung. Über 70 Prozent der erzeugten Energie sollen unmittelbar vor Ort eingesetzt werden.

Am Spatenstich nahmen neben Paul Gehrig, Geschäftsführer des Stadtwerks Tauberfranken, auch Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (MdL), Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Udo Glatthaar sowie der Geschäftsführer der NOW Dr. Jochen Damm teil.

„Mit diesem Projekt zeigen wir, wie wir als mehrheitlich kommunales Stadtwerk Erneuerbare Energien ausbauen können – im Einklang mit der Natur und mit intelligenter Flächennutzung“, betont Paul Gehrig, Geschäftsführer des Stadtwerks Tauberfranken. „Wir nutzen die versiegelte Fläche unseres Mitarbeiterparkplatzes doppelt und schaffen damit einen echten Mehrwert.“

Die PV-Anlage wird künftig rund 164.886 kWh Strom pro Jahr erzeugen – bei einer Leistung von 175 kWp. Die Investitionskosten liegen bei rund 520.000 Euro brutto, wovon nahezu 100.000 Euro mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg durch den beim Karlsruher Institut für Technologie eingerichteten Projektträger gefördert werden. Die voraussichtliche Bauzeit beträgt 11 Wochen. 

Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (MdL) lobte das Projekt: „Dieses Engagement ist beispielhaft. Es zeigt, dass Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Hand in Hand gehen können – dank mutiger Entscheidungen und guter Zusammenarbeit.“

Oberbürgermeister Udo Glatthaar, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender des Stadtwerks, unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Das ist ein echtes Vorzeigeprojekt – nicht nur für Bad Mergentheim, sondern für den gesamten Main-Tauber-Kreis. Es zeigt, wie Unternehmen mit innovativen Ideen zur Energiewende beitragen können.“

Dr. Damm freut sich besonders, weil zur erfolgreichen Kooperation mit dem Stadtwerk bei der Trinkwassergewinnung und -aufbereitung eine weitere dazu kommt, die die Wasserversorgung CO2-ärmer gestaltet. „Der lokal erzeugte Solarstrom stärkt unsere Versorgungssicherheit und ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz – genau dort, wo er gebraucht wird“, sagt Dr. Damm, Geschäftsführer der NOW. „Wir freuen uns, dass wir als Nutzer und langfristiger Pächter der Anlage direkt von dieser zukunftsweisenden Energieversorgung profitieren. Durch den selbstgenutzten Strom wird ebenfalls die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage gewährleistet.“

Neben der Stromerzeugung bringt das Projekt weitere Verbesserungen: Die Parkplatzfläche erhält eine moderne LED-Beleuchtung, zudem werden vier neue Wallboxen installiert – für noch mehr Ladeinfrastruktur am Standort.

Die Konstruktion besteht aus Stahlstützen und gespannten Stahlbändern, auf denen die Module befestigt werden. So entsteht nicht nur eine nachhaltige Energiequelle, sondern auch ein überdachter, witterungsgeschützter Parkplatz.

Mit dieser Investition unterstreicht das Stadtwerk Tauberfranken seine Rolle als Gestalter der regionalen Energiewende – verlässlich, verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert.

Spatenstich für die neue Parkplatz-PV-Anlage auf dem Mitarbeiterparkplatz des Stadtwerks Tauberfranken in Bad Mergentheim im Beisein von Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (MdL), Oberbürgermeister Udo Glatthaar und Geschäftsführer des Stadtwerks Tauberfranken Paul Gehrig. © Foto Besserer