Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Verantwortung für den Umweltschutz

Stadtwerk stellt Weichen für EMAS-Zertifizierung

 

Das Stadtwerk Tauberfranken strebt eine Zertifizierung nach dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS an. Im Interview erklärt Lara Walter vom Stadtwerk Tauberfranken, wie genau die EMASZertifizierung erreicht werden soll.

Warum hat sich das Stadtwerk für die EMAS-Zertifizierung entschieden?
Lara Walter: Unser Ziel ist es, dass das Stadtwerk bis zum Jahr 2025 klimaneutral ist. Mit der Einführung des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS legen wir den Grundstein dafür. Als regional verankertes Unternehmen tragen wir eine besondere Verantwortung für den Umweltschutz in der Region sowie für einen sparsamen und effizienten Umgang mit Ressourcen und den Klimaschutz.

Wie soll das genau erreicht werden?
Lara Walter: Im ersten Schritt haben wir gemeinsam in der Projektgruppe Umweltleitlinien aufgestellt. Sämtliche Abläufe im Unternehmen werden nach diesen Kriterien geprüft. Bei der Beschaffung beispielsweise legen wir Wert auf energieeffiziente und nachhaltige Produkte – z.B. kaufen wir Produkte, die mit dem Blauen Engel gekennzeichnet sind. Außerdem werden unsere Aufträge vorrangig in der Region vergeben. Auf Basis der erarbeiteten Umweltleitlinien erstellen wir jetzt unsere strategischen und operativen Unternehmensziele.

Wie lange dauert dieser Prozess?
Ein wichtiger Meilenstein ist die erfolgreiche Erstvalidierung im Mai nächsten Jahres. Mit der EMAS-Registrierung ist das Projekt jedoch nicht abgeschlossen, vielmehr handelt es sich um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. So werden jedes Jahr wieder neue Umweltziele festgelegt, um noch ressourcenschonender und energieeffizienter zu wirtschaften.

© www.pixabay.com